Buchungen
In Ihrem Internet-Browser sind Cookies/Sessions deaktiviert.
Daher steht Ihnen die Bedienung von SUGEMA nicht in vollem Umfang zur Verfügung.
Um SUGEMA in vollem Umfang nutzen zu können, erlauben Sie mindestens Cookies/Sessions von Drittanbietern.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator oder an unsere technische Hotline. (0621 - 120 32-37)
Seminardetails
Seminarnummer
50254

Bauplanungsrecht in der Praxis: Grundlagen und Fallbeispiele für eine sichere Baugenehmigung

Montag, 15.09.2025
09:30 - 17:00 Uhr
Düsseldorf

Referent

RAin und FAin für Verwaltungsrecht Dr. Maike Friedrich, Köln

RAin und FAin für Verwaltungsrecht Dr. Maike Friedrich, Köln

berät zu allen Fragen des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere zum öffentlichen Baurecht. Sie begleitet Investoren bei der Aufstellung von vorhaben bezogenen und Angebotsbebauungsplänen. Derzeit liegt ihr Schwerpunkt bei der Schnittstelle zwischen Bauplanungs- und Immissionsschutzrecht. Überdies berät sie in allen Fragen der Baugenehmigung, sowohl im Hinblick auf die Erteilung als auch bei Nachbarklagen.


Teilnehmerkreis

Wir sprechen insbesondere Fach- und Führungskräfte von Unternehmen mit Immobilienbestand an, die Grundlagenkenntnisse im Bauplanungsrecht erwerben möchten. Das Seminar richtet sich an Einsteiger, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Ziel des Seminars

Am Anfang jedes Bauvorhabens steht die Frage nach seiner bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit. Bevor Zeit und Ressourcen in die detaillierte Ausarbeitung einer Planung und die Abarbeitung sämtlicher bauordnungsrechtlicher und technischer Fragen gesteckt werden, muss der Bauträger oder Projektentwickler rechtssicher ermitteln können, ob für sein Projekt eine Baugenehmigung erteilt werden kann. Der Grundstein hierfür sind solide Kenntnisse des Bauplanungsrechts.

Das Seminar vermittelt einen Einstieg in das Rechtsgebiet des Bauplanungsrechts, anschaulich dargestellt an praktischen Beispielen. Es zeigt Ihnen die konkrete Herangehensweise zur Bestimmung der bauplanungsrechtlichen Vorgaben für ein Grundstück.


Themen

  1. Grundzüge der Bauleitplanung
    • Welche Bedeutung hat der Flächennutzungsplan für den Bauherrn?
    • Arten von Bebauungsplänen
      • Angebotsbebauungsplan
      • vorhaben bezogener Bebauungsplan
      • „hybride“ Bebauungspläne mit städtebaulichem Vertrag
  2. Bauleitplanverfahren
    • Welche Einwirkungsmöglichkeiten gibt es für Grundstückseigentümer oder Mieter bei der
    • Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen?
  3. Inhalte des Bebauungsplans
    • Wie lese ich einen Bebauungsplan?
      • Planzeichnung und textliche Festsetzungen
      • Anwendung der BauNVO
      • örtliche Bauvorschriften
  4. Befreiungen und Ausnahmen
    • Wie kann ich mein Projekt realisieren, wenn es nicht mit dem Bebauungsplan übereinstimmt?
      • Voraussetzungen für Befreiungen und Ausnahmen
      • praktische Herangehensweise
  5. Was ist das kooperative Baulandmodell und wann wird es relevant? Übersicht über städtebauliche Verträge
    • Welche Arten gibt es?
    • Wann muss ich einen städtebaulichen
    • Vertrag abschließen?
  6. Bauen im unbeplanten Innenbereich nach § 34 BauGB - Wie erlange ich Rechtssicherheit für mein Projekt, auch wenn es keinen Bebauungsplan gibt?
    • Kriterien des Einfügens
    • Bestimmung der näheren Umgebung
    • Wege zur Rechtssicherheit
    • häufige Irrtümer
  7. Nachbarklagen im Bauplanungsrecht
    • Welche Risiken folgen aus einer Nachbarklage?
    • Was sind nachbarschützende Rechte
    • Vorsorge- und Abwehrmöglichkeiten


Nachweise/Zertifikate

Für Ihren Fortbildungsnachweis: Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über 3 Zeitstunden. Unsere fachbezogenen Veranstaltungen sind in der Regel für die Pflichtfortbildung nach Anforderungen der Gewerbeordnung (§34c GeWO)  und §15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) geeignet. Die abschließende Entscheidung über die Anerkennung bleibt jedoch der für den Teilnehmer zuständigen Kammer vorbehalten.


Unser Tagungsservice für Sie

  • Ausführliche Seminarunterlagen in digitaler Form (ca. ein bis zwei Tage vor dem Seminar)
  • Seminargebühr inkl. Mittagessen mit Softgetränk, Snacks, Tagungs- und Pausengetränke

Tagungsmodalitäten

Datum:
Montag, 15.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort:
Radisson Blu Media Harbour Hotel
Hammer Straße 23
40219 Düsseldorf

Tel.: 0211-3111-910
Fax:

Preis (zzgl. MwSt.): 990,00 €

Bitte lesen Sie vor der Buchung unsere Buchungsmodalitäten.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen das Ute Goldschmidt gerne unter Telefon: 0621 - 120 32-40 oder unter E-Mail: ute.goldschmidt@sugema.de immer Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.


Downloads

Seminardetails
(PDF, 0,19 MB)